Der Naturschutzhof Wittmunder Wald bietet viele verschiedene, jeweils für die Gruppe individuell zugeschnittene Veranstaltungen an. Erfahrene Waldpädagoginnen nehmen die Gruppe mit auf die Reise durch den Wald. Gern passen wir unsere Programme dem schuleigenen Curriculum an. Außerdem sind der Naturschutzhof und sein Umfeld ideal für projektbezogene Veranstaltungen. Für unsere Angebote gilt:
Bitte mitbringen: Verpflegung, feste Schuhe, Mücken- und Zeckenschutz
Dauer: 2-3 Stunden
Preis: Bis 14 Personen 5 € pro Person, ab 15 Personen 4 € pro Person
Ort: Naturschutzhof Wittmunder Wald, Auricher Straße 92, 26409 Wittmund
Kontakt: kontakt@wittmunder-wald.de
Der Wittmunder Wald ist voller Geheimnisse und Wunder: Hier kann man riesige Buchen ertasten, Tiere beobachten, die Aufgaben des Försters kennenlernen oder den Vogelstimmen lauschen – ein richtiger Abenteuerspielplatz! Gemeinsam wollen wir mit allen Sinnen auf Entdeckungsreise gehen und das Ökosystem Wald kennenlernen. Je nach Jahreszeit erforschen wir, was es am Wegesrand, in den Baumkronen und auf dem Waldboden zu erkunden gibt, sammeln Wildkräuter oder Kastanien und lassen uns von unserem Wald verzaubern. Zum Abschluss wärmen wir uns am Lagerfeuer und teilen eine kleine Überraschung.
Alle reden vom Klimawandel. Aber was versteht man darunter und woher kommt er? Was ist der Treibhauseffekt und was hat er mit uns Menschen zu tun? Gemeinsam gehen wir diesen Fragen nach. Wir lernen den Unterschied zwischen Wetter und Klima kennen, fragen danach, warum sich das Klima verändert und was es mit dem CO2 auf sich hat. Mit spielerischen und kreativen Methoden lernen die Kinder das Grundlagenwissen zum Klimawandel, machen eine Pause auf dem Baumsofa und lernen, wie Bäume unser Klima schützen.
Die Klasse trifft sich am Naturschutzhof zu einer Floßfahrt. Am See angekommen stellt sie fest, dass statt einem fertigen Floß nur Spanngurte, Fässer und Hölzer bereitliegen. Da es keinen Bauplan gibt, muss die Klasse mit vielen Ideen und Teamarbeit selbst aktiv werden und ihr eigenes Floß zusammenbauen. Je nach Gruppengröße können auch zwei Flöße von zwei Gruppen gebaut werden und sich gegenseitig unterstützen. Wenn die Flöße fertig sind, sticht die Klasse gemeinsam in See. Jetzt zeigt sich, wie gut sie als Team zusammengearbeitet hat und ob das Floß sie trocken zur geheimen Schatzinsel tragen kann.
Dauer: 3-4 Stunden
Verfügbar: April – Oktober
Alter: Ab 10 Jahre
Ort: Naturschutzhof Wittmunder Wald oder nach Absprache
Preis: Ab 10 Euro pro SchülerIn, LehrerInnen frei
Mitbringen: Verpflegung, evtl. Badesachen, Mücken- u. Zeckenschutz
Ein Tag für eine gute Klassengemeinschaft – Unsere Kooperationsaufgaben fordern die Gruppe im Wald heraus: Nur mit viel Kommunikation, Kreativität und Vertrauen kann sie die Aufgaben meistern. Dazu müssen die SchülerInnen verschiedene Methoden ausprobieren, sich auf eine Lösung einigen und bei der Umsetzung aufeinander hören. Bei der anschließenden Reflexion setzt sich die Klasse kritisch mit ihrer Leistung als Team auseinander. Die SchülerInnen formulieren ihre eigenen Strategien für einen wertschätzenden Umgang und erarbeiten, wie sie auch im Schulalltag miteinander umgehen wollen. Ziel ist es, die Klasse dabei zu unterstützen, als Gemeinschaft zusammenzuwachsen und einander auch im Alltag respektvoll zu begegnen.
Dauer: 4 Stunden
Alter: 10-18 Jahre
Verfügbar: Ganzjährig
Kosten: 5 Euro pro SchülerIn
Mitte mitbringen: Verpflegung, wetterfeste Kleidung und Schuhe, Mücken- und Zeckenschutz
Wald mit allen Sinnen erleben: Riechen, Schmecken, Hören, Fühlen, Sehen. Die Kinder setzen alle Sinne ein, um den Lebensraum Wald zu erleben, zu erforschen und seine Bedeutung zu verstehen.
Empfehlenswert ist der regelmäßige Besuch im Naturschutzhof Wittmunder Wald mit derselben Schülergruppe von der 1. bis zur 4. Klasse. Dazu machen wir kompakte Angebote für den gesamten Zeitraum. Durch die wiederkehrenden Besuche kann ein Thema über die Jahre aufbauend vertieft bearbeitet werden. Einige Vorschläge für Naturschutzhof-Themen sind:
Wald mit allen Sinnen erleben: Riechen, Schmecken, Hören, Fühlen, Sehen. Die Kinder setzen alle Sinne ein, um den Wald zu erleben und viel Bewegung und Spaß in gesunder Umgebung zu haben.