Was war los im Naturschutzhof?
Wir veröffentlichen regelmäßig was auf dem Naturschutzhof los war:
Spendenübergabe mit der WBS Gruppe
Dank unserer erfolgreichen Teilnahme an der Spendenaktion „Herzensprojekte“ der WBS Gruppe durften wir uns über eine großzügige Unterstützung von 1.500 € freuen!
Spendenübergabe mit Schule an der Lessingstraße
Am 06.01.2025 gab es eine Spendenübergabe mit der Schule an der Lessingstraße!
Weiterlesen … Spendenübergabe mit Schule an der Lessingstraße
Weihnachtsmarkt im Wittmunder Wald
Der Weihnachtsmarkt im Wittmunder Wald bot eine zauberhafte Atmosphäre mit Lichtern, Feuerstellen und einer Vielfalt an handgemachten Produkten und Leckereien.
Apfelfest
Unser Apfelfest in diesem Jahr war erneut ein großer Erfolg! Herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen haben!
Waldkonzert mit Dennis Hübner
Am Samstag, den 28.09., sorgte Musiker Dennis Hübner beim Waldkonzert für eine entspannte Atmosphäre.
Pilzexkursion
Am Sonntag fand unsere Pilzexkursion im Wittmunder Wald statt. Unter Anleitung von Axel Heinze lernten die Teilnehmenden, welche Pilze essbar sind. Zum Abschluss gab es köstliche Pilzsnacks an der Feuerstelle, zubereitet von Wolfgang Schuy.
Interkulturelle Klima-Radtour
Anlässlich des Stadtradelns und der Interkulturellen Woche 2024 hat der Landkreis Wittmund in diesem Jahr eine interkulturelle Klima-Radtour veranstaltet. Auch bei uns am Hof waren Sie zu Besuch.
Das Tagungshaus ist eröffnet!
Die Bauarbeiten an unserem neuen Tagungsgebäude, dem "Tagungshaus", sind abgeschlossen. Ab sofort steht auch der größere Seminarraum zur Buchung bereit.
BBS Teamtraining
In den letzten zwei Wochen hatten wir täglich verschiedene Berufsschulklassen der BBS Wittmund am Hof!
Kutterfahrt zu den Seehunden im Wattenmeer
Zum Abschluss des inklusiven Theaterprojekts "Die Wattprinzessin - ein Biosphärenmusical" hat der Naturschutzhof die Kinder der gemeinsamen Theater-AG der Finkenburgschule und der Schule an der Lessingstraße in Wittmund zu einer Kutterfahrt eingeladen.
Besuch der 7. Klassen der IGS Marienhafe-Moorhusen
Am 23. Mai hatten wir Besuch des gesamten 7. Jahrgang einer IGS.
Weiterlesen … Besuch der 7. Klassen der IGS Marienhafe-Moorhusen
Frühling im Wittmunder Wald
Am 18. März war hier eine Ferienpassaktion über den Frühling im Wittmunder Wald
Musical "Die Wattprinzessin"
Am 25. Januar 2024 war die Premiere des Musicals "Die Wattprinzessin" in der Wittmunder Förderschule an der Lessingstraße.
Der etwas andere Weihnachtsmarkt
Am 8. Dezember haben wir gemeinsam mit dem Klimaschutz-Netzwerk Wittmund erneut den "Etwas Anderen Weihnachtsmarkt" veranstaltet.
Herbstliches Upcycling
Am 25. Oktober wurde im Rahmen des Ferienpasses aus verschiedenen Wegwerfmaterialien tolle Herbstdeko gebastelt.
Waldkonzert mit Dennis Hübner
Am 03. September erklang für zwei Stunden tolle Live-Musik von unserer Waldbühne!
Nachtwanderung
Am 25. August war eine Nachtwanderung zum Thema Licht und Dunkelheit hier im Wittmunder Wald.
Spendenübergabe ostfriesische Brandkasse
Am 21. August war die Spendenübergabe mit der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse!
Wüstenbussard am Naturschutzhof
Am 10. August hatten wir im Rahmen des Waldführerscheins Besuch von einem ganz besonderen Gast!
Metallkunstwerk auf dem Naturschutzhof
Metallkünstler Leonard Wübbena aus Funnix fertigte das im Bild zu sehende Metallkunstwerk an und stiftete dieses an den Naturschutzhof Wittmunder Wald.
Kräuterspaziergang im Wald
Am 06.05. hat unser Kräuterspaziergang stattgefunden. Bei unserem Spaziergang haben wir von Girsch und Gundermann, über Bärlauch und Beinwell bis hin zu Spitz- und Breitwegerich alles Mögliche entdeckt.
Frühlingsmarkt im Wald
Am 16.04.2023 haben wir am Naturschutzhof Wittmunder Wald wieder einen Frühlingsmarkt veranstaltet - regional und nachhaltig für die ganze Familie.
Upcycling für Kinder
Am 11. April haben wir im JUZ einen Upcycling-Vormittag für Kinder angeboten. Dort konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen:
Ferienzauber am Naturschutzhof
Vom 3. April bis zum 6. April hatten wir wieder eine Kindergruppe aus der Ferienbetreuung vom Ferienzauber Wittmund e. V. bei uns am Naturschutzhof.
Unter Schafen
Am 05. April haben wir, im Rahmen des Osterferienpasses des Jugendzentrums Wittmund, mit zehn Kindern einen Nachmittag "unter Schafen" verbracht.
Außerschulischer Lernstandort BNE
Ab sofort ist der Naturschutzhof Wittmunder Wald e. V. ein anerkannter außerschulischer Lernstandort Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Schuljubiläum IGS Aurich
Für das 50. Jubiläum der IGS Aurich hat sich der siebte Jahrgang etwas Besonderes überlegt: Er begeht das Fest mit einer Woche im Zeichen der Nachhaltigkeit. Gesundes Essen, Moorerkundung und Bäume pflanzen,
Spendenaktion IWHO
Durch die großartige Unterstützung vieler Spender:innen war der Inner Wheel - Adventskalender 2022 "Jeden Tag eine gute Tat" wieder ein voller Erfolg. Insgesamt kamen so für die 24 ostfriesischen Projekte ganze 15.120 € zusammen.
Nachhaltiger Weihnachtsmarkt
Am 14. Dezember haben wir im Rahmen des 2022 gegründeten Klimaschutzrat-Netzwerk des Landkreises Wittmund einen Weihnachtsmarkt der etwas anderen Art veranstaltet. Im Schein von Kerzen, Lichterketten und der Feuerstellen, auf
Musiktheater - Krabix und das Gold des Meeres
Am Mittwoch den 16. November und Donnerstag den 17. November wurden die Finkenburgschule Wittmund und die Kindertagestsätte "WiKi" vom Musiktheater "Meerwunder" besucht.
Apfelfest am Naturschutzhof
Am 30.10. haben wir am Naturschutzhof Wittmunder Wald ein Apfelfest veranstaltet - regional und nachhaltig für die ganze Familie.
Fast 600 Menschen kamen über den Tag
Ferienzauber ist Vogelzauber
Vom 24.10 bis zum 28.10 besuchten uns bis zu 8 Kinder täglich von 8:00 Uhr bis 13:30 Uhr im Rahmen der Ferienbetreuung durch den Ferienzauber Wittmund e. V.. Dabei spazierten wir jeden Tag zusammen durch den Wald und haben uns vom Fuchsbau bis
Pilzexkursion: Pilze entdecken
Am 09.10. hat der Naturschutzhof eine Pilzexkursion durch den Wittmunder Wald veranstaltet. Gemeinsam mit dem Referenten Axel Heinze (in Kooperation mit dem NABU Wittmund) sind circa 25 Kinder
Apfelsaft und frisches Brot
Heute hat uns die Grundschule aus Cleverns besucht. Zusammen mit den Schüler:innen haben wir frischen Apfelsaft gepresst und leckeres Brot in unserem Lehmofen gebacken. Die Kinder konnten an insgesamt vier verschiedenen Stationen Apfelsaft
Brot backen am Naturschutzhof
Am Mittwoch den 14. September fand bei uns am Naturschutzhof Wittmunder Wald e.V. der Auftakt zur interkulturellen Woche 2022 statt.
Zuerst begrüßte die Leiterin der Interkulturellen Woche 2022 in Wittmund, Frau Nadja Pfister, die Teilnehmenden und
Biosphärenkonzert im Wald
Gestern, am 11. September, hat bei uns im Wittmunder Wald ein Biosphärenkonzert stattgefunden.
Von 15 bis 18 Uhr hat Rolf Buers von der Band "Blue Tales - The Road goes on" bei uns am Naturschutzhof gesungen und dazu
Ferienzauber am Naturschutzhof
In der 31ten Kalenderwoche war bei uns von Montag bis Freitag jeden Vormittag eine Kindergruppe im Rahmen der Ferienbetreuung des Ferienzauber Wittmund e. V.. Dabei haben wir mit ihnen den Wald und seine besondern Orte erkundet, Flora und Fauna untersucht sowie einzuordnen
Das Leben der Biene
Am 09. August haben die Waldpädagogin Kathrin Kroker-Gembler und Hobby-Imkerin Tamara Faß eine Veranstaltung rund um die Honigbiene angeleitet. Hier haben die Kinder vieles über die Aufgabenaufteilung in einem Bienenvolk und die Lebensweise der Honigbienen gelernt. Die Kinder bekamen
Landfrauen im Wittmunder Wald
Am Montag sind mehr als 30 Mitglieder des Landfrauenvereins Esens zu uns in den Wald geradelt. Hier angekommen gab es dann erst einmal selbst mitgebrachten Zwetschen- und Apfelkuchen mit Schlagsahne und dazu Tee und Kaffee. Nach der Stärkung an unserer Feuerstelle ging es dann zu Fuß weiter auf
Upcycling-Workshop
Müll ist nicht gleich Müll! Deshalb haben wir am 27. Juli einen Upcycling-Workshop angeboten. Hier wurden neben Portemonnaies und Stiftehaltern aus alten Tetrapacks sogar Bienen aus alten Weinkorken und Pfeifenreinigern gebastelt. Der Kreativität der Kinder wurden dabei
Waldführerschein I
Vom 18. - 22. Juli haben elf Kinder und Jugendliche bei uns am Naturschutzhof einen Waldführerschein absolviert. Jeden Vormittag von 08:00 - 12:30 Uhr haben sich die Kinder mit dem Wald beschäftigt und spielerisch ihr Wissen erweitert. Neben den Stockwerken des Waldes haben wir uns
Waldjugendspiele
Heute haben wir Besuch von der KGS bekommen. Nach zwei Jahren Coronapause konnte die KGS Wittmund in Kooperation mit dem Hegering Wittmund, dem Naturschutzhof Wittmunder Wald und den Niedersächsischen Landesforsten die Waldjugendspiele im Wittmunder Wald
Theater allumette im Wald
Am 09.07.2022 hat uns Ludmilla S. Euler mit ihrem Theater allumette im Wald besucht. Aufgeführt wurde das Figurentheaterstück "Summa Su Mare - Kleine Biene findet Meer!". Es geht um eine kleine Biene, die die Welt erkundet und viele andere Insekten auf ihrer Reise kennenlernt. Am Meer endet dann
Ab jetzt auch BFD möglich
Der Naturschutzhof Wittmunder Wald e.V. ist jetzt auch endlich eine offiziell anerkannte Einsatzstelle für einen Bundesfreiwilligendienst!
Ein BFD ist vom Grundsatz sehr ähnlich zu einem FÖJ - man sucht sich eine anerkannte Einrichtung aus und bewirbt sich. Ein großer
Frühlingsmarkt
Heute hat der Frühlingsmarkt bei uns am Naturschutzhof Wittmunder Wald e.V. stattgefunden. Von 11 bis 17 Uhr waren insgesamt circa 500 Besucher:innen auf dem Markt. Auf dem Zeltplatz rund um unsere Feuerstelle herum waren insgesamt 12 verschiedene Marktstände aufgebaut. Unter anderem wurden viele regional produzier
Besuch der Landtagspräsidentin
Am 03. September bekamen wir Besuch von der niedersächsischen Landtagspräsidentin Dr. Gabriele Andretta. Nach einer kleinen Empfangsrunde folgte ein Rundgang über das Gelände des Naturschutzhofes mit einer anschließenden Gesprächsrunde bei Kaffee und Äpfeln von Onno Poppinga.
Besuch des Bundespräsidenten
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender haben am 9. April den Landkreis Wittmund in Niedersachsen besucht. Der Besuch war Teil der Reihe Land in Sicht – Zukunft ländlicher Räume
und widmete sich insbesondere den Entwicklungsperspektiven